
-
-
Architektur
-
-
Sonderbauten
- Stadtteilzentrum Oberlohmannshof
- Erweiterung Feuerwehrgerätehaus . Lage Hagen
- Sanierung Feuerwehrgerätehaus . Bielefeld-Brake
- Olderdissens Kotten im BauernhausMuseum . Bielefeld
- Bürgerwache Siegfriedplatz . Bielefeld
- Stadtbibliothek . Detmold
- Sparrenburg . Bielefeld
- Hangar 21 . Detmold
- Friedhofskapelle . Raesfeld
- Gesundheit und Soziales
- Bildung und Erziehung
-
Sanierung und Umbau
- Gebäudesanierung Botanischer Garten . Bielefeld
- Fassadensanierung Gerichtszentrum . Minden
- Sanierung Feuerwehrgerätehaus . Bielefeld-Brake
- Olderdissens Kotten im BauernhausMuseum . Bielefeld
- Bürgerwache Siegfriedplatz . Bielefeld
- Fassadensanierung Finanzamt . Detmold
- Falkendom . Bielefeld
- Rathaus 3 . Lage
- Gutenbergschule . Bielefeld
- Imbautrakt am GaM . Bünde
- Ferdinand Brune Haus . Detmold
- Stadtbibliothek . Detmold
- Sparrenburg . Bielefeld
- Hangar 21 . Detmold
- Kanzlei . Detmold
- Gymnasium am Markt . Bünde
- Schulzentrum . Büren
- Büro und Gewerbe
- Wohnungsbau
- Baudenkmal
-
Sonderbauten
-
-
Architektur
Neubau der Wohnanlage Braker Straße . Bielefeld
Zielsetzung der Bebauung ist es der Besonderheit des Grundstückes gegenüber der evangelischen Kirche unter Einbindung des alten "Kircheswegs" gerecht zu werden. Unter Berücksichtigung der bestehenden Straßenbebauung, insbesondere des ehemaligen Schulgebäudes und der Beibehaltung dessen Maßstäblichkeit, entstand an der Braker Str. ein 3-geschossiger Baukörper mit Staffelgeschoss, der das Gelände nach Norden hin abschirmt. Durch die Weiterführung des Baukörpers in die Tiefe des Geländes wurde die Anlage nach West gefasst und bindet den südlichen Baukörper, der die Struktur der Spiekeroogstraße aufnimmt, ein. Durch diese Gebäudegliederung wurde ein Ensemble geschaffen, welches sich selbstbewusst in die Umgebung einfügt. Sämtliche Wohnungen orientieren sich, weg von der Braker Str., in den Grünbereich nach Süden, Westen bzw. Südost.
Die Freiflächen erhalten durch die Hofstruktur eine hohen Aufenthaltsqualität und laden nicht nur die Bewohner zum Verweilen ein. Dieses wird zudem durch die Integration des "Kirchwegs" auf dem Gelände unterstützt und schafft so eine Einbindung der Anlage in das Wegenetz der Umgebung.
Somit entstand ein Wohngebäude nach dem "Bielefelder Modell" mit unterschiedlichen Nutzungsbereichen zum generationenübergreifenden Zusammenleben. Neben 38 Wohneinheiten zwischen 47 und 75 Quadratmetern Fläche, einer Gästewohnung, die zur Kurzzeitpflege genutzt werden kann, gibt es einen Bewohnertreff mit Quartierbezug. Des Weiteren wurde der Kindergarten an der Braker Straße 109 um zwei Gruppen für unter drei Jahre alte Kinder erweitert. Sämtliche Zugänge sind barrierefrei zu erreichen, auch die Erschließung im Gebäude und die einzelnen Nutzungseinheiten entsprechen den Vorgaben der DIN 18040 Teil 2 [barrierefrei].
Bauherr
Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft BGW
Fertigstellung
08.2014
beauftragte Leistungsphasen
1-7
Bruttogeschossfläche
4.526